Was, wenn unsere Lieferkette nicht perfekt ist?
Am 7. Januar 2025 veröffentlichte die NGO Transparentem in einem Bericht potenzielle Verletzungen von Menschenrechten in der Baumwolllieferkette. Davon betroffen sollen auch Projekte unseres Partners und Baumwolllieferanten Remei in Madhya Pradesh, Indien, sein. Diese Vorwürfe nehmen wir sehr ernst, möchten transparent darüber informieren sowie bestehende und neu ergriffene Massnahmen aufzeigen. Gleichzeitig möchten wir unser Vertrauen in die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Remei klar zum Ausdruck bringen.
Ein Bericht der NGO Transparentem deutet auf mögliche Fälle von Kinder- und Zwangsarbeit in der Baumwollproduktion im indischen Bundesstaat Madhya Pradesh hin. Zwischen Juni 2022 und März 2023 wurden dort nach eigenen Angaben verschiedene Produzenten überprüft und Missstände festgestellt. Remei und WE ARE ZRCL werden deshalb von der US-amerikanischen NGO auf einer Liste aufgeführt, auf der auch grosse Akteure der Textilbranche sind – darunter sehr viele Unternehmen, die definitiv nicht für nachhaltige Praktiken bekannt sind.
Remei hat unverzüglich eine sogenannte «Buyers Group» mit ihren betroffenen Abnehmern organisiert, zu denen auch WE ARE ZRCL gehört. Gemeinsam haben wir dieses heikle Thema von Anfang an besprochen und Massnahmen abgestimmt, wie Remei die Situation klären und verbessern kann.
Gleichzeitig hat uns Remei transparent informiert, dass die NGO keine konkreten Beweise oder nachvollziehbaren Details vorgelegt, die eine direkte Überprüfung oder Bearbeitung der Vorwürfe ermöglichen. Als Grund dafür wird der Schutz einzelner Produzenten vor Repressalien genannt. Trotz dieser Hürden hat Remei aktiv den Dialog mit der NGO Transparentem gesucht, um die Vorwürfe zu klären und Transparenz zu fördern.
Die vollständige Stellungnahme von Remei zur Umsetzung ihrer Sorgfaltspflichten findest du hier.
Globale Herausforderung: Kinderarbeit in der Landwirtschaft
Kinderarbeit ist ein komplexes und globales Problem, das insbesondere in Ländern mit hoher Armut und geringer Bildung häufig vorkommt. In Indien, einem der grössten Baumwollproduzenten der Welt, werden Kinder wegen der wirtschaftlichen Situation oft in die Arbeit einbezogen, um das Familieneinkommen zu sichern. Strukturelle Defizite wie Armut, mangelnder Zugang zu Bildung und unzureichende soziale Sicherheit liegen der Problematik zugrunde.
Remei ist sich dieser Risiken seit Jahrzehnten bewusst und hat zahlreiche Massnahmen eingeführt, um Kinderarbeit und andere Formen der Ausbeutung in ihrer Lieferkette zu verhindern. Dennoch zeigt der aktuelle Fall, dass Missstände trotz aller Vorsichtsmassnahmen nicht vollständig ausgeschlossen werden können. Das macht deutlich, wie wichtig es ist, weiterhin proaktiv zu handeln und Verbesserungen voranzutreiben – sowohl durch die Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinschaften als auch durch langfristige Lösungen.

Schule in den Anbauregionen der Remei © WE ARE ZRCL
Warum wir an der Partnerschaft mit Remei festhalten
Seit unserem ersten Produkt arbeiten wir ausschliesslich mit der Bio-Baumwolle von Remei. Wir sind überzeugt, dass deren Standards für fair und ökologisch produzierte Bio-Baumwolle weltweit Massstäbe setzen. Zu den zentralen Massnahmen, die Remei ergreift, gehören:
-
Transparenz:
Mit dem Rückverfolgbarkeitssystem «my-trace» können alle Schritte entlang der Lieferkette – von der Anbauregion der Bio-Baumwolle bis zum fertigen Produkt – transparent nachvollzogen werden. -
Unterstützung von Kleinbauern:
Remei bietet Bio-Baumwollbauern verlässliche Abnahmegarantien über mehrere Jahre, faire Prämien und direkten Marktzugang. -
Förderung von Bildung und Gesundheit:
Remei unterstützt lokale Projekte, die Kindern Zugang zu Bildung ermöglichen, sowie Programme zur Förderung von Gesundheit und Hygiene. -
Engagement für menschenwürdige Arbeitsbedingungen:
Remei führt regelmässige Schulungen und Audits durch, um Risiken wie Kinder- und Zwangsarbeit aktiv zu verhindern.

Kilian Wiget beim Besuch der Bio-Baumwoll-Projekte der Remei in Indien. © WE ARE ZRCL
Unsere Verantwortung und unser Engagement
Als Label, das sich kompromisslos für faire und nachhaltige Mode einsetzt, ist es uns ein grosses Anliegen, dass unsere gesamte Lieferkette höchsten ethischen und ökologischen Standards entspricht. Die Arbeit von Remei ist für uns ein zentraler Bestandteil dieser Vision. Gleichzeitig sehen wir es als unsere Verantwortung, mögliche Missstände in der Lieferkette offen anzusprechen und zur Klärung beizutragen. Wir werden weiterhin eng mit Remei zusammenarbeiten und …
- … sicherstellen, dass Transparenz und Verantwortung in unserer Lieferkette oberste Priorität haben,
- proaktiv mit Remei an der Verbesserung von Risikomanagement und Prävention arbeiten
- und unsere Standards durch regelmässigen Austausch sowie die Zusammenarbeit mit Partnern und unabhängigen Organisationen weiterentwickeln.
Das Herstellen von fairer, nachhaltiger und ökologisch produzierter Mode ist ein kontinuierlicher Prozess, der stets von Neuem kritisch überprüft und optimiert werden muss. Fortschritte in diesem Prozess sind für uns nur durch Offenheit und Zusammenarbeit möglich – gemeinsam mit den Produzenten, unseren Partnern und unseren Kunden. Nur so können wir bei WE ARE ZRCL unsere Vision einer fairen und nachhaltigen Modeindustrie vorantreiben und den Textilmarkt revolutionieren.